Fördervereine
der Grund- und Gemeinschaftsschule
Viöl, Ohrstedt, Haselund
Kinder sind unsere Zukunft!
Wir unterstützen sie auf ihrem Weg durch die Schulzeit.
Für den Standort Viöl:

1. Vorsitzende | Silke Jahn Frerkes Ring 4 a, 25884 Viöl |
Tel. 04843 - 2045365 |
2. Vorsitzende | Annika Carstensen, Norderfeld 8, 25884 Norstedt |
Tel. 04843 - 2440 |
Schriftführerin | Sandra Borchardt Norderstraße 30, 25884 Viöl |
Tel. 04843 - 204686 |
Kassenwartin | Gaby Koopmann Op de Geest 12, 25884 Viöl |
Tel. 04843 - 205823 |
1. Vorsitzende |
Sandra Saffran |
Tel.: 04626 - 187549 Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
2. Vorsitzende |
- vakant - |
|
Kassenwart: | Angela Friedrichsen | |
Schriftwart: | Britta Brauer |
Hinweis: Anträge haben eine Bearbeitungszeit von 4 Wochen.
Kündigungen (auch bei Schulabgängern) müssen dem Vorstand schriftlich zum Schuljahresende vorliegen!
Download:
![]() |
- Schreiben des Förderv. Ohrstedt (PDF-Dateien) |
Für den Standort Haselund:
1. Vorsitzende |
Bettina Jakobi | Tel. 04843 - 205840 |
2. Vorsitzende | Verena Hansen | |
Kassenwart | Heidi Carstensen | |
Schriftführer | Malte Friedrichsen | |
Beisitzerin | Katrin Martensen | |
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Die Gründer der Fördervereine haben sich zum Ziel gesetzt, zusätzliche Anschaffungen zum Wohle der Schülerinnen und Schüler zu ermöglichen. Außerdem sollen Zuschüsse zu Schul- und Schülerveranstaltungen gewährt und Schülerinnen und Schüler im Rahmen des schulischen Lebens gefördert werden. Den Eltern und Freunden der Schulen in Viöl und Ohrstedt soll auf diese Weise die Möglichkeit gegeben werden, bei der Bildung und Erziehung mitwirken zu können, ohne dabei der Schulleitung oder dem Schulverband irgendeine Verpflichtung abzunehmen.
Die Fördervereine haben sich bisher vielfältig engagiert.
Neben vielen "kleinen Dingen" werden jährlich größere Anschaffungen zur Ausstattung der Schule bezuschusst, teilweise auch in Zusammenarbeit mit dem Schulverband, immer jedoch in Abstimmung mit der Schulleitung.
Dieses alles wird ermöglicht durch die Beiträge von zurzeit etwa 550 Mitgliedern an drei Standorten und durch einige Spenden von einzelnen Personen und Institutionen.
Ein großer Aufgabenposten wird mit Sicherheit die Förderung von Schülerinnen und Schülern aus wirtschaftlich schlechter gestellten Familien sein.